< Fit in Englisch … mit TELC
25.09.2012 19:00 Alter: 13 yrs

Plant for the planet-Akademie am Johanneum


Unter dem Motto "Stop talking. Start planting" wurden am Samstag, dem 22.09.2012, 90 junge Botschafter für Klimagerechtigkeit am Johanneum ausgebildet. Dazu fanden sich Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region aus verschiedenen Jahrgangsstufen und von verschiedenen Schulformen am Gymnasium Johanneum ein. Ein Moderatorenteam der Organisation Plant for the Planet kümmerte sich mit Hilfe von vier Klimabotschaftern, die ihr Zertifikat 2011 bzw. 2010 erhalten hatten, um die Ausbildung.

Der Tag begann nach dem Check-in mit der Begrüßung durch den Schulleiter und die Moderatoren. Hier zeigten die Schülerinnen und Schüler schon ungeduldige Begeisterung. Im anschließenden Vortrag durch die vier Klimabotschafter wurde der Grundstein für den weiteren Tag gelegt. Hier wurde die Tragweite des Klimawandels nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Menschen deutlich. Die deutliche Konsequenz daraus hieß: Überlasst den Kampf gegen den Klimawandel und die wirtschaftliche Ungerechtigkeit nicht den Erwachsenen. "Stop talking. Start planting." Spielerisch wurden diese Erkenntnisse vertieft, ehe es anschließend in die verdiente Mittagspause ging. Bereits hier zeigte sich, dass die Zusammenarbeit des Rotary Clubs Beckum und des Gymnasiums Johanneum mit der Akademie Plant for the Planet ein wertvolles und nachahmenswertes Projekt ermöglicht hatte. Das Mittagessen war ein besonderes Lob wert.

Anschließend bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Höhepunkt des Tages vor: die Baumpflanzaktion.

Am Bach Liese in Liesborn wurden unter Anleitung durch den Förster, Herrn Wohlfahrt, 100 Bäume heimischer Art zur Renaturierung eines Uferstückes gepflanzt.

Die angehenden Botschafter für Klimagerechtigkeit gingen Begeisterung ans Werk, und das war angesichts des ausgetrockneten Bodens auch notwendig. Schnell wurde deutlich, dass diese Aufgabe schwieriger war als sich die Schülerinnen und Schüler dies vorgestellt hatten. Mit vereinten Kräften konnte die Pflanzaktion zum Erfolg gebracht werden. Da störte auch ein kurzer Schauer die gute Laune nicht.

Da von den Klimabotschaftern nicht nur nachhaltiges Handeln erwartet wird, sondern auch eine Verbreitung ihres Wissen im Umfeld, stand nun ein Rhetoriktraining auf der Tagesordnung, in dem die Schülerinnen und Schüler auf den von ihnen zu haltenden Abendvortrag vor Publikum vorbereitet wurden. Gäste waren zahlreich erschienen. Neben erfreulich vielen Eltern waren mit Bürgermeister Christian Thegelkamp, Rotary-Distriktgovernor Dr. Wilma Heim und den Rotariern aus Beckum mit ihrem Präsidenten Rainald Gehringhoff auch Vertreter der Initiatoren angereist. Stellvertretend für die Bedeutung dieses Projekts wurde auf dem Gelände des Gymnasiums Johanneum von den Initiatoren eine Eiche gepflanzt.

In der Abendveranstaltung stellten die meist zwischen 10 und 12 Jahre alten Kinder dann vor dem Publikum sowohl die Wichtigkeit vor, den Kampf gegen Klimawandel und Klimaungerechtigkeiten anzugehen, als auch die von ihnen geplanten ersten Projekte. Der Abend wurde dann mit der Ernennung der Kinder zum Botschafter für Klimagerechtigkeit beschlossen. Dabei erhielten alle Teilnehmer ein wertvolles Buchpaket.

Der Erfolg des Projekts war dabei an den stolzen Gesichtern der Kinder abzulesen, als sie neben der Ernennungsurkunde auch ein wertvolles Buchpaket aus den Händen von Frau Dr. Wilma Heim und Herrn Rainald Gehringhoff überreicht bekamen.

Das Gymnasium Johanneum möchte sich abschließend besonders herzlich bei Herrn Rainald Gehringhoff und den Mitgliedern des Rotary Clubs Beckum bedanken. Ihrer Initiative und ihrem verdanken 90 Kinder aus der Region einen hoffentlich unvergesslichen Tag, der vielleicht dazu hat beitragen können, dass unsere Zukunft in die Hände verantwortungsbewusst handelnder Menschen fällt.

Daneben möchten wir uns bei den helfenden Händen bei der Gemeinde Wadersloh bedanken, die nicht nur die Bäume gestiftet sowie das Pflanzgelände zur Verfügung gestellt haben, sondern auch bei allen Maßnahmen tatkräftig zur Seite standen. Ein weiterer Dank gilt dem Gasthof Bomke, der dem Moderatorenteam Kost und Logis stellte.

Ein besonderer Dank gilt den teilnehmenden Kindern, die mit ihrer Begeisterungsfähigkeit das Projekt zu einem Erfolg haben werden lassen.